Mit dieser Anleitung möchte ich Euch zeigen, wie ich meine Baumarmaturen aus Draht selber herstelle. In einem zweiten Teil, erkläre ich dann die Schritte von der Baumarmatur zum fertigen Baum.
Benötigte Materialien:
– Draht
– 1 Kneifzange
– Geduld
– evtl. ein paar Pflaster 😉
Schritt 1:
Zuerst muss man die Baumart, die Baumgröße und die Baumdicke festlegen. Danach richtet sich die benötigte Menge und Länge an Draht.
Dann schneidet man entsprechend viele ca. gleichlange Stücke Draht ab, die doppelt so lang sind, wie der Baum (mit Ästen und Wurzeln!) am Ende werden soll. In meinem Fall habe ich 25 Stücke von ca. 25cm Länge abgekniffen. Diese Stücke werden nun alle in der Mitte geknickt.
Schritt 2:
Als nächstes nimmt man sich ca. 5-7 Stücke Draht und hält sie mit einer Hand an der Knickstelle fest. Mit der anderen Hand werden die zwei Stränge 2-3 Mal mit einander verdreht. Wichtig ist, dass man beide gleichzeitig dreht, nicht den einen um den anderen. Dieser Vorgang wird mit den restlichen Drahtstücken wiederholt. Je länger man dreht, desto länger werden die Wurzeln.
Schritt 3:
Um den Stamm zu erhalten nimmt man jetzt alle zusammen und fängt an zu drehen. Dies ist meiner Meinung nach der schwierigste Teil, da man viel Draht auf einmal drehen muss. Auch hier kann man den Stamm verlängern, indem man öfter dreht.
Schritt 4:
Der nächste Schritt sind die Äste. Das ist der langwierigste Teil des ganzen. Um einen Ast zu drehen, nimmt man sich 5-9 Stücke Draht (abhängig von der Gesamtmenge) und fängt an, diese miteinander zu verdrehen. Damit die Äste dicker werden, kann man nachträglich noch Draht hinzufügen, einfach ein passendes Stück abknipsen und mit verdrehen. Dabei immer wieder Verästelungen einbauen und mehr Draht hinzufügen. So bekommt man am Ende eine schön verzweigte, glaubwürdige Baumkrone.
Schritt 5:
Als letztes kommen die Wurzeln. Dafür werden einfach die „Schlingen“ unten am Baum aufgeschnitten und die einzelnen Drahtstücke genau wie die Äste miteinander verdreht. Zuletzt werden sie dann noch so hingebogen, dass der Baum sicher steht.
Diese Bäume sind sicher nicht geeignet um einen ganzen Wald herzustellen, viel mehr für Einzelminiaturen und Dioramen. Man kann sie aber in die unterschiedlichsten Formen bringen und gerade im Fantasy Bereich ist das ziemlich nützlich (alter Weidenmann…). Sie sind bestimmt auch eine gute Grundlage für Ents, ich probiere da gerade auch noch herum. Im nächsten Teil der Anleitung werde ich mich dann mit der Herstellung der Rinde befassen.
Ich hoffe, dem einen oder anderen hat der Artikel gefallen bzw. geholfen,
Dwalin, Fundins Sohn
5 Kommentare
Eragon22
28. November 2013Sehr schöne Anleitung, echt toll, dass hier wieder von vielen Seiten tolle Beiträge erscheinen!
Tankred
11. Dezember 2013Deine Baumkrone ist extrem gut gelungen. Ich habe das schon ein paar mal gemacht habe aber immer wieder Probleme, dass es genügend Äste sind. Ich denke Du hast die perfekte Stärke für den Draht gewählt.
Mamenchi
11. Februar 2014wow wahnsinn
Gefällt mir sehr gut. Ich werde es irgendwann auch mal ausprobieren, aber fürchte daß ich es bei weitem nicht so gut hinbekomme
Respekt für die Arbeit!!
Grimm
25. April 2015Hallo, super Anleitung. Wir wollen für unsere Kinder zum Abschlussfest der 4. Klasse für die Klassenlehrerin einen Apfelbaum bauen. Die Anleitung ist perfekt dafür. Wo finde ich die Anleitung für die Rinde? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. LG Anja Grimm
Bianka
12. Januar 2018Super Anleitung. Nachmachen hat prima geklappt.
Vielen dank